googlec95de9e2b7209eaf.html

http://www.waveguide-audio.de

www.waveguide-audio.de
Direkt zum Seiteninhalt
Im März 2020: der Internetauftritt von www.waveguide-audio.de wurde neu gemacht.

Bisherige Links (wie in Foren anklickbar, oder bei der Suche mit google noch ausgewiesen) die können nun teilweise ins Leere laufen (sie erhalten die Fehlermeldung 404).  Bei Gelegenheit wird versucht, diese "toten Links" einzufangen und auf den aktuellen Inhalt umzuleiten.


MfG: Thomas Haas
Des Autors Grundlage

Die ist natürlich die Ausarbeitung einer möglichst optimalen Kontur. Und wenn gelungen, dann die Umsetzung als stabile Konstruktion, die nur geringe Fertigungstoleranzen aufweist.

Als eigenständiger Entwickler von Waveguides, der sog. Waveguide-Technologie also besonders verpflichtet, wurde erstmals die Basisarbeit geleistet, mittels welcher Art Ansteuerung, man aus einem Waveguide-Hochtöner, einen klareren Ton als bisher von Waveguide-Hochtönern bekannt, heraus bekommen kann. Ja, das ist möglich.


Ein Traum aus Solidität, Fertigungsgenauigkeit und Performance auf Achse, wie auf Winkeln:

Im Hintergrund wird stets weiter getüftelt, was sich optimieren lässt

Im Versuch ist ein für hiesige Waveguides optimierter Hochton-Treiber. Mittels unterschiedlicher Aufbauten wurden Erkenntnisse gewonnen, welche Wege man gehen muss (bzw. nicht) um die bisher schon beeindruckenden Roh-Frequenzgänge, im Detail noch verbessern zu können.

Unten ein Arbeitsnachweis, gemessen in realer Testbox mit 17cm Schallwandbreite. Also mit rein eckiger Kontur. Also ohne irgendwelcher galaktischen Fasen an den Rändern:

Einem maximal ausgewogenen roh Frequenzgang ist hiermit nochmals näher gekommen worden. Und die Resonanzfrequenz liegt mit ~ 320Hz niedriger als bisher für Hochtöner auch nur vorstellbar. Und das auch noch ohne den oft zu sehenden Ansatz eines Zusatz-Höckers oberhalb der Impedanz-Resonanz.

Yeah: THATS how to care for Waveguides and their Tweeters!

Der Klirr bei kleinsten Pegeln, er war zumindest bei diesem Versuchsmuster, noch zu hoch.
Beim nächsten Versuchsaufbau sollte sich ein niedrigerer Klirr einstellen, als bisher marktüblich.

"We work on that".

Zurück zum Seiteninhalt